Saarland

Strukturwandel-Report Saarland 2025

Vertrauen in den Wandel wächst

Förderturm Foto E Fath.JPG
Symbolbild - Foto: Erika Fath

Die Saarländerinnen und Saarländer blicken mit wachsendem Vertrauen auf die erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels.

Das zeigt der Strukturwandel-Report Saarland 2025, eine repräsentative Studie der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Staatskanzlei.

Der Strukturwandel-Report 2025 ist nach 2024 die zweite Erhebung zu den Einstellungen der saarländischen Bevölkerung zum Strukturwandel. Die Ergebnisse zeigen: Die Saarländerinnen und Saarländer sind sich der schwierigen wirtschaftlichen Lage bewusst, sehen aber deutliche Fortschritte und blicken optimistischer in die Zukunft als im Vorjahr.

Zentrale Ergebnisse im Überblick:

Zukunftsoptimismus nimmt zu: 67 Prozent der Befragten glauben, dass das Saarland den Strukturwandel erfolgreich bewältigen wird (2024: 58 Prozent).

Das Saarland bleibt Industrieland: 61 Prozent der Saarländerinnen und Saarländer sind überzeugt, dass das Saarland auch in Zukunft Industrieland bleibt (+7 Prozentpunkte gegenüber 2024).

Breite Zustimmung für Zukunftsbranchen: 58 Prozent sehen das Land auf dem richtigen Weg bei der Förderung zukunftsträchtiger Branchen wie Handwerk, Digitalisierung, Cybersicherheit und erneuerbare Energien.

Hohe Akzeptanz für Wasserstoff: 74 Prozent halten die Umstellung der Industrie auf Wasserstoff für sinnvoll (+7 Prozent gegenüber 2024).

Unterstützung des Mittelstands: 86 Prozent befürworten eine verstärkte Ansiedlungsförderung für mittelständische Unternehmen.

Demokratievertrauen wächst: 7 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr zeigen sich (sehr) zufrieden mit der Demokratie in Deutschland.

Mehr Beteiligung im Wandel: Der Anteil der Saarländerinnen und Saarländer, die sich im Strukturwandelprozess gehört fühlen, ist deutlich gestiegen – von 29 auf 39 Prozent.

„Die Saarländerinnen und Saarländer haben ein realistisches Bild vom Strukturwandel – sie blicken aber zugleich mit Zuversicht nach vorn. Mit Ehrlichkeit über die Herausforderungen, Mut zum Wandel und steter Dialogbereitschaft kann auch in Zeiten großer Verunsicherung Vertrauen in die staatliche Handlungsfähigkeit und letztlich die Demokratie erhalten bleiben. Dieses Vertrauen ist für die Landesregierung Bestätigung und Verpflichtung zugleich“, so Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zu den Ergebnissen des diesjährigen Strukturwandelreports.

„In der Gesamtschau sehen wir eine positive Entwicklung der Einstellungen der saarländischen Bevölkerung zum Strukturwandel. Gerade im Vergleich auch zu anderen Strukturwandelregionen sticht heraus, dass im Saarland mit 73% der Befragten, die erwarten, dass der Strukturwandelprozess langfristig erfolgreich gemeistert werden kann, die Zuversicht überwiegt und im Jahresvergleich deutlich gestiegen ist. Bemerkenswert ist zudem, dass die Demokratiezufriedenheit – entgegen dem Trend in zahlreichen anderen Bundesländern – um sieben Prozentpunkte auf 54% substanziell und signifikant zugenommen hat“, ergänzt Prof. Dr. Felix Hörisch.

Der Strukturwandel-Report Saarland 2025 wurde im Auftrag der der Staatskanzlei unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Felix Hörisch (vormals htw saar, jetzt Hochschule der Bundesagentur für Arbeit - HdBA) erstellt. Grundlage ist eine zwischen dem 27. Mai und dem 18. Juni 2025 durchgeführte repräsentative Befragung von 1.000 Saarländerinnen und Saarländern durch das Meinungsforschungsinstitut forsa.

Quelle: Staatskanzlei Saarland - Pressemeldung

undefined
Audiothek